3. Platz bei Best of Riesling 2025 (Kategorie "Lagen-Riesling trocken")
Die von Sandsteinmauern und Terrassen umrahmte Lage Gimmeldinger Biengarten erinnert an ein Amphitheater, was für ein außergewöhnliches Mikroklima sorgt. Der Name „Biengarten“ rührt von Imkern her, welche genau diese begünstigte Lage nutzten, um hier Ihre Bienenvölker in den Frühling zu entlassen. Der Boden besteht aus Buntsandstein mit einem großen Anteil tertiären Kalks. Der hier wachsende Riesling ist in seiner unverwechselbaren Aromatik Abbild dieses schönen Fleckens Erde: Reife Steinfrüchte, pikante Fruchtsäure und kalkgeprägte druckvolle Würze vereinen sich in einem Wein, dessen volles Potential sich erst mit einiger Zeit der Reife zeigt.
In bis zu drei Lesedurchgängen werden die vollreifen Trauben per Hand gelesen, im Weingut nochmals per Hand sortiert und kurz darauf schonend gepresst. Der Most wird natürlich per Sedimentation vorgeklärt und anschließend mit weinbergseigenen Hefen (spontan) vergoren. Der Ausbau erfolgt teilweise in traditionellen Holzfässern aus Pfälzer Eiche, teilweise in Edelstahltanks. Ein minmale und späte Schwefelung sowie ein langes Lager auf der Hefe schließen sich an. Ein Wein mit großer Dichte, seidiger Textur, prägnanter Kalkprägung und besonderem Lagerpotential
Analysewerte: Alk.12,5% vol., Restsüße 0,6 g/l, Säure 6,9 g/l - Biowein DE-ÖKO-022
Menge: 750 ml
Weinnummer: 3317
Allergene: Enthält Sulfite
Versandkosten: Siehe AGBs